entwicklung wunder
Thomas Bruckner 2
Markus Thalmann 2
Krassimira Dimova 2
Maria Taferl (Mirakelbuch)
Kongregation der Töchter der göttlichen Liebe

WAHRE WUNDER

Eine Kreuz und Quer-Dokumentation im Auftrag des ORF

https://vimeo.com/556275771

Medizinisch nicht erklärbare Heilungen galten früher schnell als Wunder im religiösen Sinn. Wie aber sieht es heute aus? Haben Wunder in einer Welt des medizinischen und wissenschaftlichen Fortschrittes überhaupt noch Platz? Oder sind sie bloß Zufall? In der neuen Kreuz & Quer-Doku „Wahre Wunder?“ stößt Regisseur Tobias Dörr bei der Suche nach Antworten auf Staunenswertes.

Krassimira Dimova hat bis heute keine Erklärung dafür, was an jenem Tag im Oktober 1989 in Bulgarien mit ihr passierte. Dennoch scheint seitdem eine heilende Kraft in ihren Händen zu liegen. Die ehemalige Journalistin und Deutschprofessorin ist im Film von Tobias Dörr eine von mehreren Porträtierten, die mit staunenswerten Ereignissen in Berührung kamen – Heilungen, die manche vielleicht als Wunder bezeichnen.

Heilerin wider Willen
Lange hatte sich Dimova, die sich heute als „Handauflegerin“ bezeichnet, gegen den Gedanken gesträubt, möglicherweise über „wundersame“ Heilkräfte zu verfügen. Also unterzog sie sich in der Militärklinik der Donaustadt Russe einer Reihe von wissenschaftlich begleiteten Experimenten. In dieser Zeit behandelt sie insgesamt 40 Patienten mit verschiedensten Krankheitsbildern zwischen fünf und zehn Mal. Sowohl die Behandlungen wie auch die Ergebnisse werden laufend festgehalten und überprüft. Das Ergebnis: Bei nur zwei Patienten gib es keine nennenswerten Verbesserungen. Bei allen anderen stellen sich teils spektakuläre Heilerfolge ein. Das spricht sich schnell herum. Bis zu ihrer Emigration nach Österreich wird sie von Hilfesuchenden gestürmt. Ich würde nie behaupten, dass ein Wunder durch mich geschehen ist“, sagt Dimova: „Aber ich hatte das Glück, dass ich miterleben konnte, wie ein Wunder passierte.“ Doch was ist überhaupt ein Wunder? Die strengsten Maßstäbe daran legt ausgerechnet die katholische Kirche an.

Hoffen auf ein Wunder
Für Heilig- und Seligsprechungen verlangt die katholische Kirche nämlich ein „Wunder“, das der Fürsprache des Kandidaten zugeschrieben wird: Meist eine medizinisch unerklärliche Heilung. Die zuständige Kongregation im Vatikan muss eine solche außergewöhnliche Heilung – nach langwierigen Prüfung von unabhängigen Medizinern – als „Wunder“ einstufen und anerkennen; für eine Heiligsprechung müssen es sogar zwei Wunder sein. Seligsprechungsverfahren beginnen in der jeweiligen Diözese. In Wien ist Andreas Lotz dafür zuständig. Er gibt zu: „Durch den medizinischen Fortschritt werden die Nachweise für Wunder dieser Art immer schwieriger“. Umso inniger beten die Schwestern von der Kongregation der Kongregation der Töchter der Göttlichen Liebe in Wien, dass doch noch ein Wunder gefunden werde, das die erhoffte Seligsprechung der Gründerin des Ordens, Franziska Lechner, ermöglicht.

Wunderheiler und Scharlatane
Der Journalist und Autor Thomas Bruckner hat mit wunderlichen Heilungen oder Religion nichts zu schaffen, bis bei ihm ein Hirntumor diagnostiziert wird. Der Tumor wird zwar bald als gutartig erkannt. Bruckner lässt die Frage aber nicht los, ob es einen Heiler gäbe, der die Geschwulst zum Verschwinden bringen könnte. Innerhalb mehrerer Jahre besucht er an die 300 Heiler in verschiedenen Ländern.

Er trifft Scharlatane und Geblendete, aber auch Menschen, deren heilende Fähigkeiten er sich nicht erklären kann und seinen kritischen Versand übersteigen. Von einer dieser Begegnungen der besonderen Art, was sie bei ihm bewirkte und wie er heute darüber denkt, berichtet der Journalist im Film.
Grundsätzlich scheint es, als würden die Menschen selbst entscheiden, was sie für ein Wunder halten wollen. Auch wenn etwa im Wallfahrtsort Maria Taferl kein vom Vatikan anerkanntes und damit „offizielles“ Wunder aktenkundig ist – die so genannten Mirakelbücher und Votivgaben sprechen eine andere Sprache. Hunderte bedanken sich so im Wallfahrtsort für Heilungen aller Art und göttlichen Beistand in schwierigen Situationen. Und das keineswegs nur in der Vergangenheit. Kustos Helmut Schüller registriert gerade in der Coronazeit eine steigende Anzahl an Bitten um das eine oder andere Wunder.

Wundersame Zufälle?
Der Herzchirurg Markus Thalmann wird seit einer schicksalshaften Operation im Jahr 1998 mit einem Wunder in Verbindung gebracht: dem „Wunder von Kärnten“, wie Medien es damals nannten. Ihm und seinem Team gelang es, ein dreijähriges Mädchen zu retten, das etwa eine halbe Stunde unter Wasser gewesen war: eine medizinische Sensation, die um die Welt ging. Der gleichnamige Fernsehfilm von 2011 wurde mit einem Emmy ausgezeichnet. Auch wenn die Medien den Vorfall dazu hochstilisiert haben – an ein Wunder will Markus Thalmann dennoch nicht glauben. Er sieht vielmehr eine Häufung von Zufällen, die zum Überleben des Mädchens führten. „Dann hat mir ein gläubiger Freund einmal gesagt: Der Zufall ist die Art Gottes, sich zu zeigen. Das hat mir irgendwie ganz gut gefallen.“

Regie: Tobias Dörr
Kamera: Klemens Koscher
Ton: Emanuel Bruckmüller
Schnitt: Michael Schubert
Mischung: Christofer Frank
Sprecher: Cornelius Obonya
Colour Grading & Fertigstellung: Nicola Stampfer
Produktionsassistenz: Daniela Kalteis
Produktionsleitung: Rosmarie Lackner
Produzent: Fritz Kalteis
Redaktion ORF: Helmut Tatzreiter